Bekleidungsgestalter/-innen EFZ gestalten, entwerfen und fertigen individuelle, hochwertige und nachhaltige Bekleidung und Accessoires für ihre Kundschaft. Für die Herstellung der modischen Produkte verwenden sie vielfältige Materialien, die sie mit professionellen Techniken verarbeiten.
Die duale Ausbildung zur Bekleidungsgestalterin basiert auf dem Zusammenspiel der drei Lernorte Lehrbetrieb (Atelier für Bekleidungsgestaltung), überbetriebliche Kurse (üK) und dem Unterricht an der Berufsfachschule. Im Atelier arbeiten alle drei Lehrjahre zusammen. Die Berufslernenden führen während vier Tagen pro Woche Kundenaufträge entsprechend ihrem Ausbildungsstand aus.
Als Bekleidungsgestalter/in EFZ mit Schwerpunkt Damenbekleidung liegt der Fokus der Ausbildung auf qualitativ hochstehenden und nachhaltig produzierten Produkten, welche nach Kundenwunsch oder Vorgaben fachgerecht hergestellt werden. Gearbeitet wird mit vielen unterschiedlichen Textilien, Materialien und Verarbeitungstechniken. Skizzieren, Schnittzeichnen, Zuschneiden, Nähen und Bügeln sind nur einige der Tätigkeiten, welche während der Lehrzeit geübt und angewendet werden. Eine wichtige Rolle im Beruf der Bekleidungsgestalter/in spielt auch die Mode mit ihren aktuellen Trends und Strömungen. Um die Kundenaufträge nach Wunsch zu erfüllen, müssen diese berücksichtigt werden. Der Kundenkontakt und die fachgerechte Beratung sind unter anderem Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausübung. Nach abgeschlossener Lehrzeit können die Lernenden ein Kleidungsstück oder Accessoire von A-Z selbständig planen, anpassen und herstellen und beraten ihre Kundinnen und Kunden professionell.
Die Berufslernenden des Ateliers für Bekleidungsgestaltung finden nach Lehrabschluss in der Regel eine nahtlose Anschlusslösung in der Wirtschaft oder sie nehmen eine Weiterbildung in Angriff.
Die überbetrieblichen Kurse umfassen während der dreijährigen Ausbildung 25 Tage und finden in der Textilpiazza in Liestal statt. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.
Der berufskundliche Unterricht, die Allgemeinbildung (ABU) und der Sportunterricht finden an der Schule für Gestaltung in Aarau statt. Eine detaillierte Übersicht finden Sie unter den Bildungsangeboten der Berufsbildung an der SfGA.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Bekleidungsgestalterin bieten sich verschiedene Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel:
Kurse: Angebote der Schweizerischen Textilfachschule STF und des Schweizerischen Modegewerbeverbands SMGV
Theaterschneider/in: Einjährige Ausbildung an der Schweizerischen Fachschule für Mode und Gestaltung modeco
Höhere Fachprüfung (HFP): Dipl. Bekleidungsgestalter/in, dipl. Fashiondesigner/in
Gestalterisches Propädeutikum: Vorbereitung für ein Studium an einer Fachhochschule
Fachhochschule: Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor/Master of Arts (FH) in Konservierung und Restaurierung
Zu den Angeboten des Verbandes Bekleidung Schweiz swissmode gelangen Sie hier.
Um den Beruf der Bekleidungsgestalterin näher kennenzulernen, werden an bestimmten Daten (siehe unten) Infonachmittage/Berufsfindungstage angeboten. Dabei wird nach Anleitung ein einfaches Produkt oder Accessoire im Atelier hergestellt. Zur Verfügung stehen dafür professionelle Nähmaschinen und Bügelanlagen und die individuelle Hilfe und Unterstützung der Berufsbildnerinnen. Gleichzeitig kann man den Berufslernenden über die Schulter schauen und sich über die Ausbildung und die Arbeitgeberin informieren.
Anforderung ist die abgeschlossene obligatorische Schulzeit auf Niveau der Bezirks- oder Sekundarschule oder ein guter Realschulabschluss.
Bedingung für eine Lehrstelle im Atelier für Bekleidungsgestaltung ist der Wohnsitz im Kanton AG.
Schlüsselkompetenzen sind
Daten Berufsfindungstage (jeweils Montag von 13.30 - 16.30 Uhr)
Mitnehmen:
Nähzeug (Schere, Stecknadeln, Nadeln) und Schreibzeug
Anmeldung Berufsfindungstag
telefonisch auf: 062 834 40 50 oder via E-Mail an: atelier@sfgaargau.ch
Schnupperlehre
Bei Interesse für eine 2-tägige Schnupperlehre senden Sie bitte eine schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an folgende Adresse:
Schule für Gestaltung Aargau
Atelier für Bekleidungsgestaltung
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Schule für Gestaltung Aargau
Atelier für Bekleidungsgestaltung
Weihermatstrasse 94
5000 Aarau
Telefon 062 834 40 50
atelier@sfgaargau.ch
Öffnungszeiten Atelier
08.00 bis 11.30 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr
Schule für Gestaltung Aargau
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Telefon 062 834 40 40
info@sfgaargau.ch
Anfahrts- und Lageplan
Öffnungszeiten Sekretariat
08.00 bis 11.30 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr