E138 Künstliche Intelligenz im Unterricht: Theorie und Praxis

Kursnummer E138 
Zeit 18.00–21.30 Uhr
Dauer Mittwoch, 30. April 2025 bis Mittwoch, 30. April 2025
Kursgeld 180.-
Materialgeld

keines

Anmeldeschluss 18. April 2025
Zielgruppe Lehrpersonen aus allen Schulstufen
Vorkenntnisse

Keine speziellen Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind erforderlich. Ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von Technologie im Bildungsbereich ist jedoch hilfreich.

Beschreibung

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erhalten Lehrpersonen einen fundierten Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie praxisorientierte Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. Neben ethischen und gesellschaftspolitischen Fragen wird der verantwortungsvolle Einsatz von KI praxisnah vermittelt.

Kursziel

Der Kurs vermittelt Lehrpersonen, wie sie KI verantwortungsvoll und effektiv in ihren Unterricht integrieren können. Ziel ist es, KI sowohl für die Lehrplanung als auch für die aktive Unterrichtsgestaltung mit den Schüler:innen zu nutzen.

Kursinhalt

Theoretischer Teil:

Datenschutz und Transparenz: Schutz persönlicher Daten von Schüler:innen
Bildungsungleichheit durch KI: Chancengerechtigkeit durch den Einsatz von KI
Faktencheck und Quellenkritik: Kritischen Umgang mit generativer KI aufzeigen
Ethische und gesellschaftspolitische Fragen der KI: «Voreingenommenheit» von KI-Modellen thematisieren

Praktischer Teil:

Dialoge und Rollenspiele: Die Schüler:innen simulieren Gespräche mit fiktiven Personen in Form von Schreibgesprächen.
Präsentationen mit KI erstellen: Die Schüler:innen erstellen eine Präsentation zu einem vorher festgelegten Thema mit KI.
Prüfungsvorbereitung mit KI: Die Schüler:innen erstellen individuelle Übungsaufgaben mithilfe von KI.
Vorstellungsgespräche simulieren: Die Schüler:innen simulieren mit KI ein Vorstellungsgespräch in Form eines Schreibgesprächs.
KI als Tutor/Coach in bestimmten Lernsettings einsetzen: Die Schüler:innen nutzen KI als Unterstützung bei komplexen Aufgabenstellungen.
KI als Tandempartner für Schreibübungen: Die Schüler:innen nutzen KI als Geschichtenschreiber im Tandem.
Schreibstil verbessern mit KI: Optimierung von Texten mithilfe KI-basierter Tools.
Sachtexte entschlüsseln: Die Schüler:innen lernen, Sachtexte mit KI effizient zu analysieren und zu verstehen

Nutzen

Durch den Kurs lernen Lehrpersonen, wie sie KI sowohl zur Optimierung von Lernprozessen als auch zur Vermittlung von wichtigen ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen einsetzen. Praktische Übungen helfen, die neu erlernten Methoden direkt im Unterricht anzuwenden und die Lehrqualität nachhaltig zu verbessern.

Bemerkungen

Der Kurs findet an einem Abend zu 4 Lektionen statt.

Kursleitung

Michel Grolimund

Kursanmeldung

 

*Pflichtfelder

 

Angaben zur Person

 

Anschrift Privatperson

 
 
 

Anschrift Geschäft

 
 
 

Rechnungsadresse Privat

 
 
 

Rechnungsadresse Geschäft

 
 
 
 
 
 

Schule für Gestaltung Aargau
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau

Telefon 062 834 40 40
info@sfgaargau.ch

Anfahrts- und Lageplan

Öffnungszeiten Sekretariat
08.00 bis 11.30 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr